Über den Schweizer Wald

Zehn Tipps, wie wir uns im Wald verhalten sollen
Das warme Wetter lockt wieder in die freien Natur. Und damit auch in den Wald. Doch alles dürfen wir dort nicht machen. Darum zehn Verhaltenstipps.

Was macht der Wald im Winter?
Wir ziehen uns eine Daunenjacke, eine Wollmütze und gefütterte Schuhe an, um uns im Winter vor der Kälte zu schützen. Doch was macht der Wald?

Quiz: Welcher Abdruck gehört zu welchem Tier?
Viele unserer Waldtiere verhalten sich lieber diskret und lassen sich nicht gerne von Menschen beobachten und bedrängen. Aber sie hinterlassen ihre Spuren. Wissen Sie, welche zu welchem Tier gehört? Hier schauen wir den Tieren auf die Füsse, auf die Klauen, auf die Pfoten – wie auch immer man sie nennt. Oder: Eigentlich machen wir nicht …

Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder?
Unser Planet verändert sich. Es wird wärmer, die Wüsten wachsen, die Polkappen schmelzen. Welchen Einfluss hat der Klimawandel konkret auf die Schweizer Wälder?

Das richten die Unwetter in unserem Wald an
Starkregen, Gewitter, Hagel, mehrmals pro Woche: Das Wetter im (sogenannten) Sommer 2021 hat in vielen Teilen der Schweiz Schäden angerichtet. Keller wurden überflutet, Autos zerstört, Verkehrswege unterbrochen.

Invasive Arten als Problem für unsere Gärten und Wälder: Kampf den Neophyten
Arten, die in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten eingeschleppt wurden, gefährden die einheimische Flora und Fauna. Was man dagegen machen kann.

Wie gut kennst du unsere Bäume?
Birke, Kirschbaum, Tanne: okay. Aber was ist mit der Mehlbeere? Im Quiz präsentieren wir zehn der dreissig häufigsten Baumarten der Schweiz. Kennst du sie wirklich alle? In der Schweiz gibt es über 180 Millionen Fichten, fast 90 Millionen Buchen und 50 Millionen Weisstannen. Diese drei Bäume sind die Spitzenreiter im Schweizer Wald. Damit haben sie …

Die «Bösewichte» in den Schweizer Wäldern
Der Borkenkäfer frisst sich seit Jahrzehnten durch die Schweizer Wälder. Besonders in den 1980ern sorgte er für ein grosses Waldsterben hierzulande. Wie sieht die Situation heute aus und wie können wir den Schädling nachhaltig bekämpfen? Der gefrässige Borkenkäfer ist nur wenige Millimeter lang und gilt in der Forstwirtschaft als einer der gefährlichsten Schädlinge. Er pflanzt …

Drei Schweizer Wälder für die perfekte Wanderung
Wandern ist angesagt. Noch besser aber ist das Waldbaden, eine uralte japanische Anti-Stress-Massnahme. An diesen drei Orten in der Schweiz kannst du hervorragend waldbaden, mit oder ohne USZIT.

Wetten, dass Sie keine Ahnung von Bambi haben?
Unsere Wälder sind wild. Rehe und Hirsche sind weit verbreitet, Vögel überall zu hören. Doch einige Tierarten kämpfen in diesem vermeintlichen Paradies um ihre Zukunft.