Wald der Zukunft
Wie sehen Wälder aus, die den weltweit ändernden Klimabedingungen standhalten sollen? Das WWF-Projekt «Wald der Zukunft», das pro Kauf eines USZIT unterstützt wird, beantwortet diese Frage.
-
So geht es dem Wald der Zukunft
Auch wenn es diesen Sommer wieder trocken und heiss ist: Der Wald der Zukunft wächst und gedeiht. Wenn auch logischerweise nur langsam, wie ein Besuch in Beromünster zeigt.
-
Über 1500 Bäume für 142 Fussball-EM-Tore !
USZIT löst sein Versprechen ein: Für jedes Goal, das die Fussball-Stars an der Europameisterschaft im Sommer geschossen haben, setzen Förster und Freiwillige 11 Bäume. Weit über 1500 neue Linden, Eichen, Kastanien und weitere einheimische Arten wachsen darum neu in den Wäldern im Kanton Luzern.
-
Ein Zuhause für seltene Bäume
Eine eher altmodische Aufforderung besagt, Männer sollten einmal ein Haus bauen, einen Sohn zeugen und: einen Baum pflanzen. Wie sie es mit Kindern und Häusern haben, wissen wir nicht, aber: Nico Keller und Hansueli Sommer von der Forstunternehmung Schaller pflanzen Baum um Baum um Baum.
-
Das ist der «Wald der Zukunft»
Fünf Rappen pro USZIT-Bier gehen an Umweltprojekte, vor allem an den «Wald der Zukunft». Bei diesem Waldprojekt – organisiert vom WWF Schweiz und der Luzerner Dienststelle für Landwirtschaft und Wald (lawa) – wird Biodiversität grossgeschrieben.