Autor: Thomas Zemp

Hier entsteht der USZIT-Wald
Mit jeder Dose USZIT gehen 5 Rappen an den Schweizer Wald. Wir unterstützen damit verschiedene Schweizer Projekte, die sich um den Erhalt des Schweizer Walds kümmern. Und jetzt haben wir sogar unseren eigenen Wald. Der Verein «Wald & Klima Ursern» hat sich zum Ziel gesetzt, im Urserntal (UR) Bäume zu pflanzen. Das Hochtal ist nämlich …

Ich fälle Bäume – dem Wald zuliebe
Mal einen eigenen Baum fällen, ganz traditionell mit Axt und Säge. Davon träumen wohl viele. Ich durfte es einen Tag lang als Freiwillige beim Bergwaldprojekt ausprobieren und in die Rolle eines Forstarbeiters schlüpfen. Und zwar, um dem Wald zu helfen. Mein Tag als Freiwillige beim Bergwaldprojekt startet früh. Schon um 6.30 Uhr beginnt der Arbeitstag …

So leidet der Bergwald unter der Dürre
u den Hauptleidtragenden des sehr heissen und extrem trockenen Sommers gehören der Wald und insbesondere der Bergwald, dessen Schutzleistungen für die Bevölkerung immer mehr in Gefahr geraten. Experte Martin Kreiliger sagt, was nun getan werden muss.

«Bei der Arbeit im Wald ist alles anders»
Bis zu 400 Stunden trainiert Förster Urs Amstutz vor Weltmeisterschaften im Holzhauen. Bäume fällen und Kettenwechsel bei der Motorsäge sind zwei von fünf Disziplinen. Mit 42 Jahren hat er immer noch grosse Ambitionen.

So geht es dem Wald der Zukunft
Auch wenn es diesen Sommer wieder trocken und heiss ist: Der Wald der Zukunft wächst und gedeiht. Wenn auch logischerweise nur langsam, wie ein Besuch in Beromünster zeigt.

So schön kann eine Cupfinal-Niederlage sein
Zuerst die schlechte Nachricht: Die Senioren 30+ des FC Wald haben den Cup-Final der Region Zürich gegen Red Star mit 0:7 verloren – aus dem FC Wald wurde quasi Kleinholz gemacht. Trotzdem hat das Team aus dem Zürcher Oberland gefeiert wie die Grossen, wie das Video dokumentiert. «Wir haben dieses Jahr den Aufstieg von der …

Hilft es dem Klima, wenn wir überall Bäume pflanzen?
Die Temperaturen haben im Mai wieder Rekordwerte erreicht. Würden mehr Bäume und Wälder die Klimaerwärmung stoppen?

Wie der Glögglifrosch um sein Überleben kämpft
Der Glögglifrosch hats in der heutigen Zeit hart. Doch Biologen wie Thomas Röösli sorgen dafür, dass er neue Lebensräume erhält. Auch wenn der Wissenschaftler der Amphibie ganz anders sagt.

Das lassen «wir» alles in den Wäldern liegen
Ganze Abfallsäcke, Teflonpfannen, sogar halbe Autos – das hat Lucio Sansano mit seinem Verein Suuberewald bei Putzaktionen schon gefunden.

Hier stand vor einem Jahr noch ein Wald
Ein Hagelsturm hat 2021 oberhalb von Galgenen SZ einen Bannwald zerstört. Freiwillige helfen nun beim Aufforsten.